Neuenhagen bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.
Bundesland
Landkreis
Märkisch-Oderland
Einwohner
18.941 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
15366
Vorwahl
03342
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
Hauptstraße 1
15366 Neuenhagen bei Berlin
2. Ordnungsamt Neuenhagen
Hauptstraße 1
15366 Neuenhagen bei Berlin
3. Bürgeramt Neuenhagen
Hauptstraße 1
15366 Neuenhagen bei Berlin
Gemeinde Neuenhagen bei Berlin – Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 - 12:00
15:00 - 17:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin und Hoppegarten arbeiten an einem Bebauungsplan für das ehemalige KWO-Gelände in Hoppegarten, auf dem eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe entstehen soll. Ziel ist es, einen rechtssicheren und flexiblen Plan zu erarbeiten, der die Verträglichkeit mit der angrenzenden Wohnbebauung berücksichtigt. Der Offenlagebeschluss soll noch 2024 gefasst werden, um Baureife bis zum ersten Quartal 2025 zu erreichen.
- Neuenhagen bei Berlin hat dem Landkreis ein Grundstück am Gruscheweg für eine neue Gesamtschule angeboten, was zu Unverständnis in Hoppegarten geführt hat.
- Die Erweiterung des Neuenhagener Gewerbegebietes hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Bebauungsplan „Gewerbegebiet an der Altlandsberger Chaussee“ wurde im Dezember 2023 angenommen, und der Grundstückskaufvertrag ist vollzogen, was der Gemeinde einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag einbrachte. Dieser Betrag entlastet den Haushalt der Gemeinde erheblich, insbesondere bei den Baukosten für die neue Grundschule am Gruscheweg.
- Es gibt eine Ausschreibung für die Bauleitplanung und Innenentwicklung in Neuenhagen bei Berlin, die im Juli 2024 veröffentlicht wurde und bis August 2024 lief.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.